 |  |  |
Obstart : |  | Birne |
Sorte : |  | Gellert's Butterbirne |
Synonyme : |  | Beurre Hardy, Hardys Butterbirne |
Empfehlung : |  | nein |
Herkunft : |  | Frankreich, in Boulogne sur Mer von Baunet um1800 |
Abstammung : |  | Zufallssämling |
 |  |  |
Mutante(n): | Keine Dokumente gefunden |
 |  |  |
Blüte : |  | mittel früh |
Befruchtung : |  | - |
Befruchtersorten : |  | Clapps Liebling, Williams Christbirne, Köstliche von Charneux, Conference, Trévoux, Gute Luise |
Wuchs : |  | sehr stark |
Habitus: |  | - |
Ansprüche : |  | - |
Frucht : |  | Frucht mittelgroß-groß, Fruchtfleisch weiß-gelb, Fruchtform bauchig |
Fruchtfarbe : |  | blassgrün |
Fruchtfleisch: |  | - |
Fruchtform: |  | - |
Geschmack : |  | aromatisch, saftig, schmelzend |
Reifezeit : |  | Mitte September |
Opt. Erntetermin : |  | - |
Genußreife : |  | - |
Ertrag : |  | später Ertragsbeginn |
Verwendung : |  | - |
Lagerfähigkeit : |  | begrenzt |
Anfälligkeiten : |  | - |
Tolerant gegen : |  | - |
Wurzelschosser : |  | - |
Luftwurzel : |  | - |
Veredelungshöhe : |  | |
Verträglichkeit : |  | - |
Einfluß auf Ertrag : |  | - |
Vorteile : |  | - |
Nachteile : |  | - |
Beurteilung : |  | Begrenzter Anbauwert aufgrund desspäten Ertragsbeginns und der Neigung zur Alternanz. Der starke Produktionnsrückgang stärkte jedoch den Marktwert dieser Sorte, die geschmacklich zu den besten Birnensorten zählt. Äußerlich ist die Frucht wenig attraktiv. |
 |  |  |
Literatur : |  |  |