In Folge der explosiven Ausdehnung der Luft durch die extremen Temperaturanstiege im Blitzkanal auf bis zu 30000° K in wenigen Mikrosekunden erfolgt der Donner. Der Donner zeigt in weiterer Entfernung vom Blitz ein auffälliges Rollen. Dies resultiert aus den unterschiedlichen Laufzeiten der Schallwellen von den einzelnen Punkten im Blitzkanal hin zum Beobachter. Reflexionserscheinungen (Echos) an Gegenständen, Wolken und/oder Inversionen können ebenfalls dafür verantwortlich sein. Unter normalen atmosphärischen Bedingungen breitet sich der Schall in der Erdatmosphäre mit einer Geschwindigkeit von etwa 340 Meter pro Sekunde aus, so daß man aus der Zeit, die zwischen dem Auftreten des Blitzes und dem Donner vergeht, auf die Entfernung des Blitzes schließen kann. |